Im Krankenpflegeverein
- Transporte mit speziellem Behindertenfahrzeug
- Essen auf Rädern
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- kostenloser Verleih von Pflegehilfsmitteln (Rollator, Rollstuhl, Gehhilfen …)
- Kostenlose Vorträge durch die Diabetiker Selbsthilfegruppe des Krankenpflegevereins Greding
- Ausflüge mit Krankenschwestern für kranke und behinderte Menschen
Als Mitglied im Krankenpflegeverein genießen Sie einige Vorteile: Flyer "Vergleich Krankenpflegevereinsmitglied und Nichtmitglied" ...
Wenn ich Mitglied werde, dann trage ich dazu bei, dass
- es in der Großgemeinde Greding eine gute und caritative ambulante Pflege gibt
- eine unkomplizierte, umfassende und wohnortnahe Versorgung für alle Menschen möglich ist
- ich auch die Angebote des Vereins hier bei uns nutzen kann
- ich Mitgliedsbeitrag und Spenden an den gemeinnützigen Verein steuerlich absetzen kann
- ich ohne Zusatzbeitrag gleichzeitig Mitglied beim Caritasverband Eichstätt bin
Unser Verein fördert häusliche Pflege finanziell
- Die Caritas-Sozialstation Greding e. V. ist gemeinnützig und arbeitet nicht gewinnorientiert. Sie versorgt auch Patienten, bei denen die Kosten nicht immer ganz gedeckt sind. Pflege ist hier caritativ.
- Die Patienten erhalten bestmögliche Versorgung durch qualifiziertes Pflegepersonal. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden tariflich bezahlt.
- Dadurch entstehen ungedeckte Mehrkosten. Unser Verein hilft mit, diese zusätzlichen Ausgaben der Sozialstation mitzufinanzieren.
Zur Durchführung unserer Arbeit sind wir auf zusätzliche Beiträge/Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihren Beitritt zum Krankenpflegeverein. Der Familienbeitrag kostet nur 15 Euro pro Jahr. Zur Broschüre mit Beitrittserklärung ...
Pro Mitglied führen die Krankenpflegevereine 10,00 Euro pro Jahr an die Sozialstation ab.
Die Sozialstation verwendet Ihre Mitgliedsbeiträge für
- verbilligte Grundpflegeleistungen, deren Kosten von den Pflegekassen nicht übernommen werden
umfassende und kompetente Beratung durch Fachpflegekräfte einschließlich der Beratung der Angehörigen - Vorteile beim Mobilen Sozialen Hilfsdienst: Begleitung zu Ärzten, Friedhof und Apotheke
Abgabe von Einmalmaterialien zum Selbstkostenpreis - gezielten Einsatz von ehrenamtlichen Kräften
- Badenachmittage im behindertengerechten Pflegebad der Sozialstation mit Kaffee und Kuchen
- die Schwester der Sozialstation, die ins Haus kommt, berät und die Angehörigen zu Hause anleitet. Der "Hauskrankenpflegekurs" mit den pflegenden Angehörigen ist speziell auf den Patienten abgestimmt.
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
Vereinbaren Sie in der Sozialstation einen Gesprächstermin. Telefon: 08463/9358
Sprechstunden rund um das Thema Pflege an jedem Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Sozialstation, Kindinger Str. 29