Geistige Aktivierung
Gedächtnistraining fördert
- die Konzentration,
- die geistige Aktivierung und
- den Erhalt des Langzeit- und des Kurzzeitgedächtnisses.
Es entwickelt sich Selbstvertrauen im Umgang mit geistigen Anforderungen, und die Informationsverarbeitung wird gefördert.
In Themenstunden geht es um Inhalte wie zum Beispiel jahreszeitliche Ereignisse. Sie werden unter Berücksichtigung der Biographien der Besucher besprochen. Somit werden Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und verbale Fähigkeiten trainiert.
Im Gesprächskreis gibt es einen Austausch über Aktuelles sowie von Erinnerungen, Erfahrungen und Interessen. Auch hier werden die Informationsverarbeitung, Konzentration und Gedächtnisleistung trainiert.
In Wahrnehmungsübungen werden die Sinne trainiert: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken.